Rücklastschrift: Bedeutung, Gründe und Handlungsempfehlung

Eine Rücklastschrift ist eine fehlgeschlagene Lastschrift. Dies kann verschiedene Ursachen haben, erfahre hier welche das sind und was du tun kannst.

Elisa Thiem
Was ist eine Rücklastschrift

 Was ist eine Rücklastschrift?

Der Begriff Rücklastschrift bezeichnet die Rückbuchung einer SEPA-Lastschrift, also eine fehlgeschlagene Abbuchung von deinem Konto. Als Folge wird der Betrag dem Konto des Zahlungsverpflichteten gutgeschrieben und das Konto des Empfängers damit belastet. Eine Rücklastschrift wird auch Lastschriftrückgabe bezeichnet.

Wenn du also einem Unternehmen (zum Beispiel deinem Stromanbieter, deiner Versicherung oder deinem Sportstudio) eine Einzugsermächtigung erteilt hast, das Unternehmen den jeweiligen Betrag aber nicht von deinem Konto abbuchen konnte, erfolgt eine solche Rücklastschrift.

Tipp: Wenn du über Rücklastschriften informiert werden möchtest und deine Finanzen in den Griff bekommen willst, dann kannst du bonify nutzen. Du kannst kostenlos deine Bonität sehen und mit unseren Tipps sogar verbessern. Außerdem haben wir die günstigste Mieterauskunft auf dem Markt und du kannst bei Strom-, Gas-, DSL- oder Handyverträgen sparen. Wenn du dich bei bonify umschaust, dann findest du viele Angebote, die genau zu deiner finanziellen Situation passen.

 Welche Gründe gibt es für eine Rücklastschrift?

Rücklastschriften können verschiedene Ursachen haben:

1) Dein Konto ist nicht gedeckt

Wer kennt es nicht: Am Ende des Geldes ist noch soviel Monat übrig und dann wird auch noch eine hohe Rechnung fällig. Versucht der Zahlungsempfänger dann die Summe einzuziehen, scheitert das Vorhaben. In diesem Fall erhält das Unternehmen eine Benachrichtigung und du eine Rücklastschrift. In der Regel wiederholen Unternehmen diesen Vorgang nach zwei Wochen noch einmal und ziehen den fälligen Betrag erneut ab.

2) Du hast der Lastschrift widersprochen

Innerhalb von sechs Wochen kannst du jeder Lastschrift widersprechen  (verlängerte Fristen von bis zu 13 Monaten bei nicht autorisierten Abbuchungen). Sobald du also für dich unverständliche Abbuchungen von deinem Konto entdeckst, meldest du das deiner Bank und sie blockieren den Geldeinzug. Wichtig ist es in diesem Fall, mit dem jeweiligen Unternehmen, dass das Geld abbuchen wollte, zu kommunizieren und zu begründen, warum die Lastschrift nicht gerechtfertigt war.

3) Das Konto existiert nicht mehr

Das gleich Szenario erfolgt, wenn du dein Konto schließt oder wechselst, alte Einzugsermächtigungen allerdings noch existieren. Seit September 2016 sollte das nicht mehr so häufig auftreten, da ein neues Gesetz den Kontowechsel erheblich erleichtert hat. So wurde festgelegt, dass die neuen Banken den Wechsel für dich organisieren.

4) Du hast falsche Kontoangaben gemacht

Bestellst du in einem Online Shop und gibst bei der Zahlung falsche Daten ein oder hast unabsichtlich einen Zahlendreher eingegeben, kann der Shop nicht auf dein Konto zugreifen, den fälligen Betrag nicht von deinem Konto einziehen. Dies führt ebenfalls zu einer Rücklastschrift.

 Wie hoch sind die Gebühren für eine Rücklastschrift?

Diese Frage ist ziemlich spannend! Da der Vorgang für Banken mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, werden Gebühren erhoben. Zunächst muss nämlich zwischen traditionellen Lastschrift- und SEPA-Lastschriftverfahren unterschieden werden.

 Rücklastschriften bei normalen Lastschriften

In diesem Fall gibt es zwischen den Banken und dem Bundesgerichtshof eine lange Geschichte des Zwiespalts. Immer wieder versuchten Geldinstitute Rücklastschriften mit Gebühren zu verbuchen, legten diese in ihren AGB fest und verlangten Pauschalsummen, die der Bundesgerichtshof dann in mehreren Paragraphen für ungültig erklärte. Mehr dazu verrät dir dieser Artikel der Verbraucherzentrale.

 Rücklastschriften bei SEPA-Verfahren

Im Gegensatz dazu verhalten sich SEPA-Lastschriftverfahren (SEPA steht für Single European Payments Area). Die Gebühren müssen hier kostenbasiert sein und im Verhältnis zum ursprünglichen Preis stehen. Bei SEPA-Lastschriftverfahren erteilt der Zahlende dem Händler und der Bank eine Einzugsermächtigung und wird durch eine Vorabinformation über die baldige Abbuchung der Summe informiert. Im Falle eines ungedeckten Kontos muss er für die Gebühren der Rücklastschrift aufkommen.

 Wirken sich Rücklastschriften auf meine Bonität aus?

Aufgepasst! Sollte es sich um eine unberechtigte Rücklastschrift handeln, darf sich diese nicht negativ auf deine Bonität auswirken. Sollte dir auffallen, dass unberechtigterweise Rücklastschriften bei dir vermerkt sind, solltest du dem unbedingt nachgehen!

Mit bonify kannst du sehen, ob Rücklastschriften in deine persönliche finanzielle Fitness einbezogen werden. Hier kannst du aktiv kontrollieren, ob über dich korrekte Informationen gespeichert sind!

Sollten die Rücklastschriften berechtigt sein und es öfter bei dir zu Rücklastschriften kommen, kann das zu einem verschlechterten Score führen!

 Rücklastschrift: Was kann ich tun?

Zuallererst: Keine Panik! Prüfe zunächst die Daten. Stelle fest, warum der Einzug nicht möglich war. Kommuniziere mit dem Vertragspartner, zahle die Summe, sobald du kannst und das Problem ist gelöst. 

Verstrick dich auf keinen Fall in der Dispofalle, zahle alle Rechnungen stets pünktlich und behalte deine Bonität im Blick.

Mit einer Registrierung bei bonify hast du die Möglichkeit, jederzeit deinen Bonitätsscore zu sehen und das kostenlos und online! Auch alle über dich gespeicherten Daten zu prüfen und gegebenenfalls korrigieren zu lassen und kannst mit dem Finanzmanagement-Tool oder FinFitness sogar deine Finanzen optimieren.

Elisa Thiem