Der Jahresrückblick 2016 für Deine Finanzen
In unserem Jahresrückblick 2016 haben wir wichtige Aspekte zum Thema Finanzen zusammengefasst. Hier erfährst Du z.B. mehr zu Krediten und Überschuldung.

2016 war ein turbulentes Jahr! Doch durch die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank war das Jahr 2016 für Verbraucher weitgehend positiv. Im Folgenden haben wir Dir einen Jahresrückblick 2016 erstellt, der die wichtigsten finanziellen Entwicklungen zusammenfasst:
Gesamtverschuldung
Die 2016 veröffentlichte Studie “SchuldnerAtlas 2016” der Creditreform Boniversum fasst die aktuelle Entwicklung zusammen: Trotz geringerer Arbeitslosigkeit, einer guten Einkommenssituation und einer stabilen Konjunkturlage, stieg die Überschuldung in Deutschland auch im Jahr 2016 deutlich an! Unterstützt durch die anhaltende Niedrigzinsphase, stieg die Überschuldungsquote von 9.92 Prozent im Jahr 2015 auf 10.06 Prozent im Jahr 2016. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 wurde die 10-Prozent-Marke zum ersten Mal überschritten. Insgesamt sind im Jahr 2016 circa 6,85 Millionen Personen über 18 Jahre überschuldet. Mehr zu dem Thema findest Du hier: Überschuldung 2015 und 2016.
Konsumentenkredite
2015 lag der durchschnittliche Effektivzinssatz für Konsumentenkredite bei 5.85 Prozent (Deutsche Bundesbank). Im Jahr 2016 ist der durchschnittliche Zinssatz um 0.17 Prozent auf insgesamt 5.91 Prozent gestiegen. Unter anderem ist der Effektivzinssatz dabei für Konsumentenkredite mit variabler Laufzeit oder bis zu einem Jahr von 5.17 Prozent p.a. im Jahr 2015 auf 6.04 Prozent p.a. im Jahr 2016 gestiegen. Der Effektivzinssatz für längerfristige Kredite ist dagegen leicht gesunken.
Auch die Wohnungsbaukredite sind auf einen durchschnittlichen Effektivzinssatz von 1.68 Prozent p.a. gesunken. In 2016 war ein Wohnungsbaukredit am günstigsten, wenn er für eine Laufzeit zwischen fünf und zehn Jahren abgeschlossen wurde (vgl. Bundesbank).
Der meistgenutzte Kredit im Jahr 2016 ist der Ratenkredit, dicht gefolgt vom Dispokredit. Ratenkredite werden meist für die Automobil Finanzierungen genutzt. Auch im Jahr 2016 schließen deutlich mehr Männer einen Kredit ab. Die durchschnittliche Höhe der aufgenommenen Konsumentenkredite lag bei 9.330 EUR.
Privatinsolvenzen
In den letzten Jahren sinken die Fälle der Privatinsolvenzen. Die Gesamtanzahl der Privatinsolvenzen im 1. Quartal 2016 lag bei 25.649 Fällen und somit vergleichsweise niedriger als im 1. Quartal 2015 mit 26.625 Fällen. Insgesamt wurden im Jahr 2016 rund 1.896 Neueinträge vermerkt. Eine Privatinsolvenz resultiert grundsätzlich nicht aus der Überschulung allein, sondern ist vielmehr das Resultat einer veränderten privaten Situation, welche die Abzahlung eines Kredites erschwert. So gehören zu den Hauptgründen einer Privatinsolvenz z.B. Arbeitslosigkeit, eine gescheiterte Selbstständigkeit oder familiäre Ursachen, wie Arbeitsunfähigkeit, Erkrankung oder Tod des Partners.
Wohnimmobilienrichtlinie
Die am 21. März 2016 in Kraft getretene Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR) verschärft die Bedingungen zur Aufnahme einer Baufinanzierung oder eines Immobilienkredites. Das Gesetz soll eine Immobilienblase vermeiden, indem es den Verbraucher davor schützt, sich mit einem Kredit zu übernehmen. Jedoch gibt es auch kritische Stimmen, wie die Banken. In Baden-Württemberg ist im 2. Quartal 2016 die Vergabe von Baufinanzierungskrediten um 20 Prozent gesunken. Mit dieser neuen Richtlinie haften die Banken zudem im Falle eines Kreditausfalls mit. Das ist z.B. der Fall, wenn sie die Bonität eines Kreditnehmers falsch einschätzen. Somit spielt Deine Bonität eine noch größere Rolle!
Du fragst Dich, wie Du Deine Bonität prüfen kannst? Bei bonify hast Du die Möglichkeit, kostenlos und absolut unverbindlich Deine Bonität abzufragen. So kannst Du die über Dich gespeicherten Daten einsehen, kontrollieren und bei Bedarf korrigieren lassen. Sollte sich Deine Bonität verändern, wirst Du hierüber sofort informiert!
Prognosen für 2017
Da die Europäische Zentralbank weiterhin den Kurs der Niedrigzinspolitik fährt, ist auch im Jahr 2017 mit einem niedrigen Zinsniveau zu rechnen. Auf noch niedrigere Zinsen sollte man jedoch nicht spekulieren.